bauhaus #49: Sessel Barcelona von Ludwig Mies van der Rohe
Dieser Sessel wurde für die Weltausstellung 1929 gestaltet, um die Werte der Weimarer Republik der Welt zu vermitteln. Der an einen Thron erinnernden Sessel von Ludwig Mies van der Rohe ist eines der bekanntesten Möbelstücke der Moderne.
Le Corbusier & die Stuhlserie 7
Die Stuhlserie 7 wurde von Arne Jacobsen designt, nicht von Le Cobusier. Dennoch hat der französische Designer eine tiefe Verbindung zu diesen Stühlen, die wir heute beleuchten wollen.
#3 We love Midcentury Design: Harry Bertoia
Harry Bertoia war eigentlich Bildhauer und Klangkünstler, schuf aber auch einige wenige Möbelstücke. Wir werfen einen Blick auf seinen Werdegang und stellen seine Möbeldesigns vor, die so außergewöhnlich sind wie er selbst.
bauhaus #48: Sessel LC1 von Le Corbusier, Pierre Jeanneret und Charlotte Perriand
LC1, eine Zusammenarbeit dreier französischer Architekten, interpretiert den Safaristuhl neu und erweitert ihn um sinnvolle Neuheiten. So wird dieser Klassiker zu einem modernen, bequemen Einrichtungsgegenstand.
#2 We love Midcentury Design: Result & Pyramid von Friso Kramer und Wim Rietveld
Im zweiten Teil unserer Reihe zum Midcentury-Design stellen wir zwei Stücke vor, die aus einer Zusammenarbeit zwischen Friso Krame rund Wim Rietveld entstanden sind, und zeigen, wie man sie perfekt miteinander kombinieren kann.
Ausstellung Mid Century Design
Bis zum 20. Oktober präsentiert minimum im Rahmen der Design.Meile Wohncollagen im Midcentury-Stil. Aus diesem Grund wollen wir heute einmal auf die Geschichte des Midcentury eingehen und zeigen, was ihn so besonders macht.
Mehr Struktur! Die Eames Fiberglass Chairs sind zurück
Ab jetzt sind die berühmten Fiberglas-Stühle von Charles und Ray Eames endlich zurück in ihren ursprünglichen, berühmten Farben und Strukturen. Erfreuen Sie sich mit uns an der Vielseitigkeit dieser Stuhlfamilie!
bauhaus #47: Service Form 639 von Wilhelm Wagenfeld
Ein wahrlich preisgekröntes Tafelservice entstand unter den Händen Wilhelm Wagenfelds, der zahlreiche Gebrauchsgegenstände kreierte. Dieses Porzellandesign erfreut sich dank seiner zeitlosen Schönheit noch immer großer Beliebtheit.
#1 We love Midcentury Design: Florence Knoll
Wir beginnen unsere neue Reihe zum Thema Midcentury-Design mit Florence Knoll, einer der bedeutensten Künstlerinnen in der Welt des Interior Design, beleuchten ihr Leben und zeigen, was ihre Designs so besonders macht.
#We love Midcentury
In dieser neuen Serie stellen wir regelmäßig die besten Designer und Designerinnen des Mid Century Designs vor. Tauchen Sie mit uns ab in eine Welt voller Minimalismus, aber auch der Wärme und Schönheit.
Edel, natürlich & lässig: das "Bastiano"-Sofa von Afra & Tobia Scarpa
Stilsichere Eleganz und tollen Komfort bietet das Sofa „Bastiano“ aus dem Jahre 1961, das vom Designerpaar Afra und Tobia Scarpa entworfen wurde. Inzwischen wurde dieses Möbelstück mehrfach angepasst und neu interpretiert.
bauhaus #46: bauhaus-Tapete von Hermann Fischer
Obwohl die bauhaus-Werkstatt für Wandmalerei lange im Schatten der anderen Bereiche stand, gelang ihr mit den ab 1962 veröffentlichten Tapeten ein wahrer Kassenschlager. Wir zeigen, was diese Tapeten so besonders macht.
#Hersteller im Porträt: Woud
Woud ist eine junge, tolle Designmarke voller Ideen und Leidenschaft für Holz. Erfahren Sie hier mehr über Wouds außergewöhnliche Produkte.
Frühstück im Bett mit einem Klassiker: Adjustable Table
Hier wollen wir Ihnen einen Tisch vorstellen, der bis heute durch seine klare Ästhetik und flexiblen Einsatzmöglichkeiten überzeugt. Entdecken Sie mit uns eine der großen Designikonen des 20. Jahrhunderts.
bauhaus #45: Sessel F 51 von Walter Gropius
Auf seine Grundformen reduziert ist der Sessel F 51 zwar voluminös gepolstert, aber trotzdem nicht zu überladen. Erfahren Sie mehr über diesen Sessel, der formal den Weg zu den Freischwingern späterer Jahre ebnete.
Petite Friture: frech, französisch und liberté toujours
Die französische Marke Petite Friture entstammt dem kreativen Kopf von Amélie du Passage, ein er auf vielen Gebieten talentierten Künstlerin. Wir stellen Ihnen hier das experimentierfreudige Label und seine Kreationen genauer vor.
bauhaus #44: Hocker Nr. 60 von Alvar Aalto
Nach der Schließung des bauhaus zur Zeit des Nationalsozialismus bestanden die dort gelehrten Gestaltungsprinzipien trotz aller Widerstände weiter. So schuf Alvar Aalto einen robusten, multifunktionalen Hocker mit Klassikerstatus.
Magie? Nein, Dialoggarer!
Mit dem Dialoggarer von Miele können Sie mühelos und fast wie von Zauberhand die unterschiedlichsten Lebensmittel in Restaurantqualität zubereiten. Wir stellen Ihnen dieses Wundergerät vor und erklären, wie es funktioniert.
Arbeit heute und morgen
Die Arbeitswelt verändert sich stetig und heutzutage schneller denn je. Sie wird immer weiter dezentralisiert, alte Auffassungen machen neuen Konzepten Platz. Wir zeigen Ihnen, wie dies auf Seiten der Einrichter aussieht.
bauhaus #43: Zucker-Sahne-Service von Marianne Brandt
Die Malerin und Bildhauerin Marianne Brandt setzte in der 1926 generalüberholten Metallwerkstatt trotz aller Widrigkeiten ihrer männlichen Kollegen neue Standards in Eleganz und Reduktion. Wir stellen heute ihr Zucker-Sahne-Service vor.
Travel&Interior Design: Mauritzhof Münster
Das Foyer des Hotels Mauritzhof in Münster kann mit besonders schönen Hinguckern aufwarten. Wir stellen Ihnen die außergewöhnlichen Stühle von GamFratesi vor, die dort Gäste zum Verweilen einladen.
Janua – Möbel mit Charakter
Diesmal wollen wir Ihnen die Möbelmanufaktur JANUA vorstellen, die hochpräzise Maßarbeit in Serienfertigung sowie individuelle Sonderanfertigungen bietet. JANUA wird von nur wenigen Händlern in Europa vertrieben und minimum ist einer davon.
Happy Birthday Eero Saarinen!
Anlässlich seines Geburtstages wollen wir das Leben des finnischen Architekten und Möbeldesigner Eero Saarinen Revue passieren lassen. Wir zeigen seinen Werdegang und die größten Erfolge seiner Karriere.
bauhaus #42: Türdrücker von Walter Gropius
Walter Gropius entwarf für das Weimarer Haus am Horn einen Türdrücker, der minimalistisch und so leicht ist, dass man ihn kaum in der Hand bemerkt. Da Klinken wenig Beachtung geschenkt wird, stellen wir Ihnen dieses tolle Stück Design vor.