Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Amazon Pay
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Newsletter2Go
Partnerprogramm
Tag Manager
Time to Create — die Create Berlin Story
2005 als eingetragener Verein gestartet, war Create Berlin als Botschafter für Design aus Berlin von New York bis Tokio unterwegs. Damals schon mit dabei: minimum-Gründer Wilfried Lembert, von 2007 bis 2009 einer der Vorstände von Create Berlin. Alles hat seine Zeit – so ist auch der Verein Geschichte. 2019 meldete Wilfried Lembert die Marke Create Berlin wieder neu beim europäischen Markenamt an, um Create Berlin nun als Onlineplattform für zeitgemäßes Design aus Berlin mit einem Showroom in Berlins Mitte wieder auferstehen zu lassen.
Geblieben ist immer die Idee des Netzwerks. Create Berlin will nicht nur Produktdesign, Interiordesign und Grafikdesign aus Berlin unter einem Dach präsentieren, sondern auch die einzelnen Designbüros miteinander verbinden – für eine bessere Sichtbarkeit und spannende Designprojekte. Dazu wurden die 440 Quadratmeter in der Torstraße als Plattform konzipiert, die ab Juli 2020 auch CoWorking-Arbeitsplätze für Designer bietet.
Create Berlin soll Anlaufstation für Unternehmen werden, die Entwicklung nachhaltiger Designprojekte unterstützen und in Kooperation mit Visit Berlin der Berliner Designszene wieder ein Gesicht nach Außen geben.
Geblieben ist immer die Idee des Netzwerks. Create Berlin will nicht nur Produktdesign, Interiordesign und Grafikdesign aus Berlin unter einem Dach präsentieren, sondern auch die einzelnen Designbüros miteinander verbinden – für eine bessere Sichtbarkeit und spannende Designprojekte. Dazu wurden die 440 Quadratmeter in der Torstraße als Plattform konzipiert, die ab Juli 2020 auch CoWorking-Arbeitsplätze für Designer bietet.
Create Berlin soll Anlaufstation für Unternehmen werden, die Entwicklung nachhaltiger Designprojekte unterstützen und in Kooperation mit Visit Berlin der Berliner Designszene wieder ein Gesicht nach Außen geben.
2005 — World City of Design
Mit der Auszeichnung Berlins zur UNESCO World City of Design beginnt die Geschichte von Create Berlin in 2005. Kreativunternehmen aus den Bereichen Produktdesign, Ausstellungsdesign, Interiordesign, Grafikdesign und Modedesign nehmen den Titel zum Anlass, mit der Unterstützung des Berliner Senats und in enger Kooperation mit der Wirtschaftsförderungsorganisation Berlin Partner GmbH, Create Berlin zu gründen.Mehr zum Netzwerk der UNESCO: www.unesco.de/unesco-creative-city-berlin

2006 — Create Berlin wird wiedererkennbar
Der Entwurf des Studios für Gestaltung und Strategie CDLX gewinnt 2006 den ausgeschriebenen Wettbewerb um das Erscheinungsbild von Create Berlin und prägt es noch heute.
2007 — Berlin goes New York
Mit dem Verkauf von Berliner Design im Store des Museum of Modern Art (MoMa) startet auch die erste Create Berlin Ausstellung „Suitcases from Berlin“ am dafür ins Lebens gerufenen „Berlin Day“ (17. Mai) in der "M Project Gallery“ in New York — in Zusammenarbeit mit Berlin Partner und von Triad organisiert. Zehn Koffer zeigten dort einen Querschnitt der Berliner Kreativschaffenden. Mit dabei, das Architekturbüro Graft, das seinen Entwurf für eine temporäre Kunsthalle auf dem Berliner Schlossplatz mit nach New York nahm, die Designerinnen des Mode-Labels Kaviar Gauche, die eine besondere Tasche entwarfen, Modemacher Michael Michalsky, der eine bunte Mischung von Dingen bevorzugte, zu der auch eine Currywurst und Kondome gehörten und Klaus Wowereit, der zwar keinen Koffer beisteuerte, aber an der Eröffnung als Berlins Regierender Bürgermeister teilnahm.2008 -2010 — Monthly Dose of Design
2008 wird mit CREATE INPUT eine monatliche Veranstaltungsreihe für Designer und Designinteressierte eingeführt, die öffentlich und kostenfrei neben aktuellen Trends, realisierte Ideen und erfolgreiche Projekte aus Berlin vorgestellt hat.2008 — Berlin goes Mailand
Unter dem Titel „Made in Berlin - Berlin Design Dome“ wird auf der Mailänder Möbelmesse erstmals eine von Create Berlin und Berlin Partner initiierte Gemeinschaftsausstellung im „ZENDOME.150M“ gezeigt und mit insgesamt 270.000 Besuchern zu einer erfolgreichen Premiere. Auf den 150 exklusiven Quadratmetern präsentierte der „Raum für Ideen“ 20 junge Berliner Designer und ihre Objekte sowie die mobile Ausstellungsarchitektur selbst, die unter der hochkarätigen Kuration von François Burkhardt und Werner Aisslinger bewiesen hat, dass sich Design, Kreativität und Qualität aus der Hauptstadt auf internationalem Niveau bewegen. Weitere Partner des Projekts waren neben Create Berlin und Berlin Partner auch Coordination Berlin, DMY, Hidden Fortress und Room Divison.2009 — Mailand, Kopenhagen, Helsinki, Stockholm, Oslo und natürlich Berlin
Der von Create Berlin initiierte Wettbewerb CODE wird im Jahr 2009 Berlins größter Plakatwettbewerb. Auf der Suche nach dem Code der Metropole standen, auch dank der Wall AG, über 1000 Plakatstellen mit Litfaßsäulen und dreidimensionalen Fenstern in U-Bahnhöfen den teilnehmenden Grafikdesignern, Modegestaltern, Fotografen und Produktdesignern und ihrer Sicht auf die Berliner Designgeschichte zur Verfügung. Ergebnis: Platz 3: Ett la Benn/Moritz Grund »Tempelhof«, Platz 2: Sara o’Dea »DNA«, Platz 1: Martina Wember »B_Parks« und 347 weitere ausgestellte Motive von 564 Einreichungen.
Nach dem vielversprechenden Auftakt 2008 stellen CREATE BERLIN und DMY wieder Berliner Produktdesign unter dem Namen „Made in Berlin 2009“ in einer Gemeinschaftsausstellung auf der bedeutendsten Möbel- und Produktdesignmesse in Mailand vor. Mit dabei: Coordination, ett la benn, llot llov, e27, Werner Aisslinger, Zeitgeist Toys und etwa 20 Neuheiten. Diesmal in einem großen Loft in der Zona Tortona, in dem jeder Designer den Platz hatte, sich individuell darzustellen und genug Raum blieb für Kommunikation und legendäre Abendveranstaltungen. „Made in Berlin 2009“ wurde vom Mercedes-Benz Center Milano unterstützt, das parallel zu der Ausstellung in der Zona Tortora im Brandcenter Mercedes Benz Milano, Via Gallarate, einen Showroom der sechs Designbüros präsentierte. Nach dem Auftakt in Mailand war „Made in Berlin 2009“ auch während des DMY International Design Festivals in Berlin zu sehen.
Mit Unterstützung von Berlin Partner konnte Create Berlin in der temporären Kunsthalle auf dem Schlossplatz eine Designausstellung mit Mitgliedern organisieren, deren Highlight ein Pecha Kucha Event wurde. Zu hören und sehen gab es Vorträge über Design in Verbindung mit dem menschlichen Körper und innovativen Ideen von Make Do. Außerdem zeigten ett la benn ihr Regalsystem mit Stoffen von Kvadrat, Susanne Phillipson und Peter Ibruegger sprachen über die Verbindung von Kunst und Design, Mark Schwabedissen präsentierte seine vielfältigen Ideen zu Anwendungsmöglichkeiten von Modulboxen und Tina Roeder und David Krings gaben einen Einblick in ihr Projekt zur Gestaltung von Berliner Fassaden.
Das Create Berlin Projekt „BerlINordik“ bringt 2009 Designer, Unternehmen sowie Wirtschaftsexperten aus Berlin und den nordischen Ländern zum Erfahrungsaustausch und zur Netzwerkbildung zusammen. BerlINordik war als Road Show konzipiert, die in Workshops, Modenschauen und Präsentationen das kreative Potential und Innovationen der teilnehmenden Städte zeigte. Der inhaltliche Fokus lag auf nachhaltigen Produkten und nachhaltiger Produktion sowie Corporate Social Responsibility (Soziale Verantwortung in der Unternehmensführung). BerlINordik führte durch die Nordischen Hauptstädte Kopenhagen, Helsinki, Stockholm und Oslo sowie nach Berlin. Den Auftakt der Roadshow bildete „next generation bright green fashion“ in Kooperation mit dem Copenhagen Creative Forum.
BerlINordik wurde u. a. unterstützt durch die Stadt Kopenhagen, das Auswärtige Amt, die Deutschen Botschaften in den Nordischen Hauptstädten, den Regierenden Bürgermeister Berlins, Klaus Wowereit, die Senatskanzlei von Berlin und die Botschaften der Nordischen Länder in Berlin. Das Projekt wurde initiiert und umgesetzt von den CREATE BERLIN-Mitgliedern fashionpatrons GmbH und Inpolis UCE GmbH. Partner des Projekts waren die Hauptstadtkampagne be Berlin, Berlin Tourismus Marketing GmbH, Bombardier Transportation GmbH, Hess Naturtextilien GmbH, AirBerlin und Dr. Hauschka Kosmetik.
BerlINordik wurde u. a. unterstützt durch die Stadt Kopenhagen, das Auswärtige Amt, die Deutschen Botschaften in den Nordischen Hauptstädten, den Regierenden Bürgermeister Berlins, Klaus Wowereit, die Senatskanzlei von Berlin und die Botschaften der Nordischen Länder in Berlin. Das Projekt wurde initiiert und umgesetzt von den CREATE BERLIN-Mitgliedern fashionpatrons GmbH und Inpolis UCE GmbH. Partner des Projekts waren die Hauptstadtkampagne be Berlin, Berlin Tourismus Marketing GmbH, Bombardier Transportation GmbH, Hess Naturtextilien GmbH, AirBerlin und Dr. Hauschka Kosmetik.
2011 bis 2017 — Designeinblicke
Mehr als 70 Studios öffnen bei der von Create Berlin organisierten Open Studio Tour durch Berliner Designbüros ihre Türen. Geboten wurden Vorträge, Führungen und Einblicke in das kreative Arbeitsumfeld. Zusätzlich fand einmal jährlich eine lange Nacht der Designstudios statt — die sogenannte Nachtschicht. Neben diesen Veranstaltungen organisierten zahlreiche Galerien, Geschäfte und Designinstitutionen Ausstellungen und Empfänge mit jährlich mehr als 5.000 Besuchern. 2012 beteiligte sich minimum mit dem bulthaup Store in der Torstraße 140 an der Nachtschicht. Gezeigt wurde eine Symbiose aus Skandinavischen und Berliner Design Labels, deren Accessoires das Umfeld der bulthaup Küchen sinnvoll ergänzen. Sicherlich eine Fügung, dass 8 Jahre später an diesem Ort Create Berlin einziehen wird.2015 — Matchmaking
2015 initiiert der Senat für Wirtschaft, Technologie und Forschung als einer der Hauptsponsoren Matchmaking-Veranstaltungen zwischen Designagenturen und Führungskräften anderer Branchen.2019 — gut vernetzt
2019 sichert sich Wilfried Lembert die Markenrechte an Create Berlin und überarbeitet das Konzept.2020 — NEU
Create Berlin wird eine Plattform, die on- und offline Kreative aus Berlin vernetzt, deren Produkte, Werke und Dienstleistungen präsentiert und vermittelt. Nach dem Livegang der Seite folgt ab Ende Juli 2020 die Eröffnung des Showrooms in der Torstraße 140 mit 400 Quadratmetern Platz für Ausstellungsstücke und mit Arbeitsplätzen für Designer.Im Zuge des neuen Auflebens Create Berlins verpassen wir dem Logo ein neues Erscheinungsbild mit eigenem „Schliff“.

Bilder "2008 - Berlin goes Mailand" ©ZENVISION GmbH | Restliches Bildmaterial auf dieser Seite ©Yves Sucksdorff