Nutzung hinterlässt Spuren, Möbel altern und natürliche Materialien wie Holz oder Leder gewinnen durch diese Patina — ganz anders als viele Kunststoffe. Eine Einrichtung lebt von solchen besonderen Möbelstücken — zeugen die Spuren doch von einem gelebten Leben mit seinen Besitzern. Es unterstreicht wieder einmal die Wichtigkeit von Materialauswahl — auch und gerade im Hinblick auf Nachhaltigkeit.

Der Bigfoot von e15 bevor er Geschichten erzählt
Nachhaltige Zeitgenossen: Massivholzmöbel
Ein besonderes Augenmerk auf diese Prozesse legt e15 bei der Verarbeitung seiner Massivholzmöbel — so beim Holztisch Bigfoot mit seinen charakteristischen Rissen und lebendigen Holzmaserungen. Auch die Firma Janua nutzt den Reifungsprozess von Massivhölzern und die Ausdrucksstärke gereiften Altholzes zu Möbeln mit Geschichte.

Patina in ihrer schönsten Form
Altert gut: Leder
Ähnliche Wirkung erzielt der legendäre Sessel LC2 von Le Corbusier mit seinen knautschigen und nachgiebigen Sitzpolstern — dank einer Daunenfüllung entsprechend dem Urmodell von 1920. Seit den 1960er Jahren betont dagegen eine Synthetikfüllung die kubische Form des ikonischen Sitzmöbels — auch nach ausgiebiger Nutzung. Die persönlichen Ansprüche an Sitzkomfort, Haptik und Form sind entscheidend.

Auch der LC3 gewinnt mit der Zeit