Teppichkunst einer Wegbereiterin der Moderne
Eileen Gray ist am bekanntesten für ihre außergewöhnlichen, bahnbrechenden Möbel, doch sie designte auch andere Dinge wie zum Beispiel Teppiche. Wir beleuchten ihr Leben und Wirken, mit Fokus auf ihre Arbeiten im Bereich der Teppichkunst.
Auf einen Besuch in Eileen Grays Schlafzimmer am Pariser Platz
In der Berliner Akademie der Künste kann man sich ab sofort eine detailgetreue Nachbildung des Master Bedroom aus dem von Eileen Gray entworfenen französischen Ferienhaus bewundern. Ein Muss für jeden Fan großer Designkunst!
bauhaus #75: Schale von Marianne Brandt
Marianne Brandts Schale hat ein solch zeitloses Design, dass man denken könnte, sie entstamme einem zeitgenössischen Designer. Dies ist tatsächlich nicht der Fall, jedoch sie verbindet Schönheit und Material auf perfekte Art und Weise.
bauhaus #74: Türgriff von Wilhelm Wagenfeld
Die Türklinke ist ein Gegenstand, den wir täglich in die Hand nehmen, aber kaum Aufmerksamkeit schenken. Wilhelm Wagenfeld entwarf einen Türgriff, dessen Einsparung an Material und Zeit seiner Form zugute kommt und schön in der Hand liegt.
VIPP & die Küche fürs Leben
Vipp erschuf eine Küche, die mit ausgeklügelten Details und tollem Design wahrhaft zu einer Küche fürs Leben werden kann, die sowohl Laien als auch Kochprofis begeistert. Hier können Sie sich diese einmal etwas genauer anschauen.
bauhaus #73: Johannes Ittens Kunst der Farben
Johannes Itten war Maler und am bauhaus angestellt, um Farbenlehre, Materialstudien und mehr zu unterrichten. Aus diesem Unterricht entstanden seine Lehren und Farbtheorien, die bis heute noch in Kunstschulen verwendet werden.
Jetzt mit Wohlfühlstruktur: die Eames Fiberglass Chairs in alter neuer Qualität
Die Fiberglass Chairs von Charles und Ray Eames sind wahre Klassiker unter den Sitzmöbeln und jetzt endlich wieder so erhältlich, wie sie ursprünglich entworfen wurden. Wir stellen Ihnen diese markanten Stühle etwas genauer vor.
bauhaus #72: LC5 von Le Corbusier, Pierre Jeanneret, Charlotte Perriand
Das LC5 ist nicht nur ein Sofa, sondern eine wahre Ikone des zeitgenössischen Designs der 1930er Jahre. Wir gehen seiner Geschichte auf den Grund und erläutern, warum es sich bis heute so großer Beliebtheit erfreut.
bauhaus #71: EB 27 von Eduard-Wilfrid Buquet
Die EB 27 ist eine Leuchte, die das Besondere verkörpert, und selbst ihr Designer ist von Mysterien umgeben. Wir stellen hier sein bekanntestes Werk vor, welches Eleganz und Funktionalität perfekt verbindet.
bauhaus #70: Cadre von Trude Petri
Trude Petris Vase „Cadre“ hat eine außergewöhnliche Entstehungsgeschichte hinter sich, denn ihr liegt ein Design für ein völlig anderes Objekt zugrunde. Dies zeigt deutlich, wie wandelbar ein guter Entwurf sein kann.
bauhaus #69: Eierbecher von Marianne Brandt
Auch bei scheinbar einfachten Produkten wie Eierberchern ist gutes Design äußerst wichtig. Die Becher von Marianne Brandt verbinden Funktion und gutes Aussehen auf individuelle Weise und bieten zugleich kleine, praktische Details.
Erste Hilfe gegen Frühjahrsmüdigkeit: 5 Tipps für besseres Tagträumen
Ein Nickerchen zwischendurch kann Gold wert sein. Dafür sind Tagesbetten und Chaiselongues bestens geeignet, von denen wir Ihnen einige vorstellen wollen.
bauhaus #68: Optischer Farbmischer von Ludwig Hirschfeld-Mack
Dieser Kreisel von Ludwig Hirschfeld-Mack sieht aus wie ein Spielzeug, ist aber ein perfekt durchdachtes Anschauungsobjekt der Farblehre. Wir erklären, wie der Optische Farbmischer entstanden ist und funktioniert.
5 Tipps für die Küchenplanung
Die Küche ist einer der wichtigsten Orte in Wohnung und Haus, deshalb sollte ihre Gestaltung perfekt durchdacht sein. Hier erfahren Sie, welche Aspekte der Küchenplanung am wichtigsten sind und wie Sie sie umsetzen können.
bauhaus #67: Wagenfeld-Leuchte von Wilhelm Wagenfeld und Carl Jacob Jucker
Trotz anfänglich kühler Reaktionen ist diese Leuchte heute fest mit dem Begriff bauhaus verbunden. Erfahren Sie hier, womit die Wagenfeld-Leuchte letztendlich die Herzen der Käufer eroberte.
3 Ideen für platzsparende Heimarbeitsplätze
Wohnfläche ist heutzutage knapp und wer von zuhause aus arbeitet, möchte seinen ohnehin schon beschränkten Wohnraum nicht unnötig überfüllen. Deshalb präsentieren wir 3 sinnvolle Ideen, mit denen sich Platz im Home Office sparen lässt.
Matera entdecken
Die süditalienische Stadt Matera wurde zu einer der beiden Kulturhauptstädte des Jahres ernannt und ist definitiv einen Besuch wert. Wir zeigen Ihnen ein paar Geheimtipps, mit denen Sie die schönsten Seiten Materas entdecken können.
bauhaus #66: Rot-Blauer Stuhl, Version Zeilmaker von Gerrit Rietveld
Dieser Stuhl von Gerrit Rietveld, ursprünglich in naturfarbenem Design, entspricht der Philosophie der niederländischen Zeitschrift „De Stijl“. Wir gehen der Veränderung auf den Grund, die zu seinem heutigen Aussehen führte.
Nachruf auf Florence Knoll. Architektin, Designerin, Unternehmerin
Im Januar 2019 verstarb mit Florence Knoll eine der Hauptbegründerinnen der modernen Arbeitsplatzgestaltung. Wir blicken auf ihr Schaffen zurück und ergründen, was sie so erfolgreich machte.
bauhaus #65: Barcelona-Liege
Trotz seines Namens ist die Barcelona-Liege erstaunlicherweise nicht für den Barcelona-Pavillon entstanden. Wir erforschen, wie es zu diesem weltberühmten Tagesbett von Mies can der Rohe kam.
Happy Birthday Vipp! Wie ein Zufall schöne Formen schuf ...
Holger Nielsen wurde mit einem Treteimer, den er in seiner Metallfabrik Vipp herstellte, berühmt. Erhalten Sie hier einen kurzen Einblick in die interessante Firmengeschichte und wie ein kleiner Zufall zu einer ganzen Marke führte.
bauhaus #64: Siebschale von Theodor Bogler/Hedwig Bollhagen
Dieses feine Küchenutensil entstand bereits in den 1920er Jahren, wurde aber im Laufe der Zeit weiter verbessert. Heute unterstreicht diese Siebschale den den bauhaus-Charakter, der Funktionalität hervorhebt, perfekt.
bauhaus #63: Beistelltische Laccio von Marcel Breuer
Ursprünglich war dieser kleine Tisch als Hocker gedacht, dann entbrannte um ihn Jahrzehnte später ein Urheberstreit. Erfahren Sie hier, was es mit der Geschichte dieses Möbels auf sich hat und wie der Rechtsstreit gelöst wurde.
Cesta oder wer nicht sucht, der findet
Cesta ist eine Leuchte, die Wärme in jeglicher Form widerspiegelt. Das Design der aufwendig hergestellten Lampe von Miguel Milá entstand aus einem Zufall heraus und sorgte für ein außergewöhnliches Aussehen, das wir hier beleuchten wollen.