Newsletter abonnieren und 5 % Rabatt sichern.
Jetzt anmelden

Magazin

Trends, Designgeschichten, Orte, Wohnfühltipps, neue Produkte und neues Arbeiten — im minimum Magazin schreiben wir über unsere Lieblingsthemen und für Ihre Inspiration.
Happy Birthday Eero Saarinen!
Anlässlich seines Geburtstages wollen wir das Leben des finnischen Architekten und Möbeldesigner Eero Saarinen Revue passieren lassen. Wir zeigen seinen Werdegang und die größten Erfolge seiner Karriere.
bauhaus #42: Türdrücker von Walter Gropius
Walter Gropius entwarf für das Weimarer Haus am Horn einen Türdrücker, der minimalistisch und so leicht ist, dass man ihn kaum in der Hand bemerkt. Da Klinken wenig Beachtung geschenkt wird, stellen wir Ihnen dieses tolle Stück Design vor.
Im Portrait: John Pawson
Diesmal wollen wir Ihnen den Architekten John Pawson vorstellen, der durch seinen strikten Minimalismus weltweiten Ruhm erlangte. Seine Projekte betonen die Schönheit und Zeitlosigkeit in der „Kunst des Weglassens“.
Design aus Berlin: OBJEKTE UNSERER TAGE
Schnörkellose Nachthaltigkeit bieten die Möbel und Accessoires des Berliner Labels OBJEKTE UNSERER TAGE. Wir wollen Ihnen heute einige der jungen, frischen Entwürfe aus den Köpfen dreier dynamischer Designer vorstellen.
bauhaus #41: Steckpuppen von Margaretha Reichardt
Frauen wurden am bauhaus meist in die Weberei gesteckt. Trotzdem gelang einigen von ihnen Großes, wie zum Beispiel Margaretha Reinhardt, die mit ihren zeitlosen, die Fantasie anregenden Steckpuppen bis heute Kinder verzaubert.
Panama in Berlin
Die berliner Restaurant-Bar Panama besticht durch seine Kontraste zwischen der knalligen Einrichtung und dem industriellen Charme eines ehemaligen Fabrikgebäudes. Eine moderne deutsche Küche mit globalen Akzenten runden das Erlebnis ab.
bauhaus #40: Flurgarderobe von Vilmos Huszár
In den bunten Farben von De Stijl gehalten, zeigt diese Garderobe von Vilmos Huszár, dass er hauptsächlich Maler war sowie Logos, Plakate und ähnliches gestaltete. Wir stellen sein fröhlich-Elegantes Flurmöbel näher vor.
bauhaus #39: Tischleuchte L 20 von Otto Rittweger
Die Tischleuchte L20 ist eine Schöpfung aus dem frühen Studium von Otto Rittweger, die mit drehbarem Schirm zur perfekten Leseleuchte wird. Wir stellen Ihnen hier diese Lampe und ihren Schöpfer etwas genauer vor.
bauhaus #38: De Stijl von Eileen Gray
Mit diesem Tisch kreierte Eileen Gray eine Hommage an die funktionalen Entwürfe ihrer niederländischen Kollegen der De Stijl Bewegung. Gekonnt spielt dieser kleine Blickfang mit Farben, Linien und Flächen und begeistert bis heute.
USM trifft Mies van der Rohe
Ludwig Mies van der Rohe erschuf anlässlich zur Weltausstellung 1929 den Barcelona-Pavillon. Im Jahr 2018 würdigten USM und das Magazin Openhouse den Architekten und sein Meisterwerk mit einem ganz besonderen Event.
bauhaus #37: Hocker Tabouret Solvay von Jean Prouvé
Den Strapazen des zweiten Weltkriegs trotzte die Fabrik von Jean Pouvé, indem sie auf das im Krieg knappe Material Metall verzichtete und sich stattdessen auf Holz konzentrierte. So entstand unter anderem dieser stabile und schicke Hocker.
Neu bei minimum in Kreuzberg: "Unidorm" vom Designstudio Bartmann Berlin
Bartmann Berlin mit seinen drei jungen Gründern gilt bisher noch als Geheimtipp der Designszene. Bei uns können Sie sich aber bereits von der Qualität ihrer Arbeit mittels des Bettes „Unidorm“ überzeugen.
Wabi-Sabi für höchste Ansprüche: Maxalto/B&B Italia
Maxalto ist eine Marke, die zu B&B Italia gehört, und für exquisite Handwerkskunst steht. Wir stellen Ihnen Maxalto und seine ästhetisch perfekt gestalteten Oberflächen genauer vor und erklären, was diese so besonders macht.
Pop-Art für die Wohnung: Gaetano Pesces legendärer UP5
Der UP5 ist eine Ikone des italienischen Designs und stieg bereits kurz nach seinem Erscheinen zum Sinnbild einer Bewegung auf, die gesellschaftlichen Prozessen künstlerische Form geben wollte. Wir sehen uns diesen Pop-Art-Stuhl genauer an.
bauhaus #36: Adjustable Table von Eileen Gray
Eileen Gray entwarf Möbel stets mit dem Gedanken an konkrete Räume, an Veränderbarkeit und die Bedürfnisse der Menschen. Genauso verhält es sich mit diesem Tisch, der flexibel einsetzbar und elegant zugleich ist.
Ausstellungstipp: Mariko Takagi & Ludwig Mies van der Rohe
Erleben Sie die Ausstellung von Mariko Takagi, die ihn ihren Vergleich zwischen deutscher und japanischer Kultur auch Möbel Mies van der Rohes einfließen lässt.
Farbtrend: Into the blue
Blau ist eine allseits beliebte Farbe, die vielseitig einsetzbar ist, aber auch für sich allein punkten kann. Wir schauen uns die unterschiedlichen Kombinations- und Gestaltungsmöglichkeiten der royalen Farbe einmal näher an.
bauhaus #35: Casiers Standard von Le Corbusier und Pierre Jeanneret
„Casiers“ bedeutet „Fächer“ und dementsprechend bietet dieses Stauraummöbel in futuristischem Design von Le Corbusier und Pierre Jeanneret viel Platz und zugleich Atmosphäre. Wir schauen uns dieses erweiterbare Möbel genauer an.
LIMITIERTE SONDEREDITION "LC3 EXEMPLAIRE PERSONEL LC, CP"
Diese LC-Sessel, ursprünglich von Le Corbusier, Charlotte Perriand und Pierre Jeanneret entworfen, sind jetzt in einer limitierten Sonderedition erhältlich, die den persönlichen Farbvarianten der Designer entsprechen.
Landi – ein Outdoorklassiker wird 80
Kaum zu glauben, dass es den Outdoorstuhl Landi von Hans Coray schon seit 80 Jahren gibt, ist er doch einer der stylischsten und praktischsten Outdoorstühle auf dem Markt. Wir nehmen diesen Klassiker genauer unter die Lupe.
bauhaus #34: Vase Savoy von Alvar Aalto
Diese vom finnischen Architekten Alvar Aalto für einen Wettbewerb entworfene Vase bietet außergewöhnlich viel Platz, um Blumen frei darin zu arrangieren. Wir zeigen, was außerdem noch an ihr besonders ist.
Architekturtrip nach Marseille
Marseille beherbergt ein wirklich außergewöhnliches, von Le Corbusier geschaffenes Projekt: die Cité radieuse. Wir führen Sie durch diese erstaunliche „strahlende Stadt“ und zeigen Ihnen, was Sie dort erleben können.
Hersteller im Porträt: Nils Holger Moormann
Nils Holger Moormann entwickelt seit den 80er Jahren in Kooperation mit vielen verschiedenen Designern frische, authentische Möbel. Wir stellen Ihnen diesen unkonventionellen und bewusst kleinen Möbelhersteller genauer vor.
bauhaus #33: Stuhl Wassily von Marcel Breuer
Trotz seines Namens wurde dieser Stuhl von Marcel Breuer nicht für Wassily Kandinsky entworfen. Trotzdem ist dieser Stahlrohl-Stuhl auf eine gewisse Weise mit dem Künstler verbunden. Erfahren Sie hier, warum.