bauhaus #51: Berlin Chair von Gerrit Rietveld
Der für eine Kunstschau entworfene Berlin Chair wirkt wie ein dreidimensionales Gemälde des Künstlers Mondrian. Traditionelle Elemente wurden aufgelöst und neu arrangiert, was diesem Suhl zu internationaler Anerkennung verhalf.
bauhaus #50: Couchtisch Barcelona von Ludwig Mies van der Rohe
Ludwig Mies van der Rohe verstand Architektur als Gesamtkunstwerk, und dies zeigt sich auch in seinen Designs. Der edle, Purismus verkörpernde Couchtisch Barcelona entstand als Ergänzung für den Barcelona-Pavillon und begeistert bis heute.
bauhaus #49: Sessel Barcelona von Ludwig Mies van der Rohe
Dieser Sessel wurde für die Weltausstellung 1929 gestaltet, um die Werte der Weimarer Republik der Welt zu vermitteln. Der an einen Thron erinnernden Sessel von Ludwig Mies van der Rohe ist eines der bekanntesten Möbelstücke der Moderne.
bauhaus #48: Sessel LC1 von Le Corbusier, Pierre Jeanneret und Charlotte Perriand
LC1, eine Zusammenarbeit dreier französischer Architekten, interpretiert den Safaristuhl neu und erweitert ihn um sinnvolle Neuheiten. So wird dieser Klassiker zu einem modernen, bequemen Einrichtungsgegenstand.
bauhaus #47: Service Form 639 von Wilhelm Wagenfeld
Ein wahrlich preisgekröntes Tafelservice entstand unter den Händen Wilhelm Wagenfelds, der zahlreiche Gebrauchsgegenstände kreierte. Dieses Porzellandesign erfreut sich dank seiner zeitlosen Schönheit noch immer großer Beliebtheit.
bauhaus #46: bauhaus-Tapete von Hermann Fischer
Obwohl die bauhaus-Werkstatt für Wandmalerei lange im Schatten der anderen Bereiche stand, gelang ihr mit den ab 1962 veröffentlichten Tapeten ein wahrer Kassenschlager. Wir zeigen, was diese Tapeten so besonders macht.
#Hersteller im Porträt: Woud
Woud ist eine junge, tolle Designmarke voller Ideen und Leidenschaft für Holz. Erfahren Sie hier mehr über Wouds außergewöhnliche Produkte.
bauhaus #45: Sessel F 51 von Walter Gropius
Auf seine Grundformen reduziert ist der Sessel F 51 zwar voluminös gepolstert, aber trotzdem nicht zu überladen. Erfahren Sie mehr über diesen Sessel, der formal den Weg zu den Freischwingern späterer Jahre ebnete.
Petite Friture: frech, französisch und liberté toujours
Die französische Marke Petite Friture entstammt dem kreativen Kopf von Amélie du Passage, ein er auf vielen Gebieten talentierten Künstlerin. Wir stellen Ihnen hier das experimentierfreudige Label und seine Kreationen genauer vor.
bauhaus #44: Hocker Nr. 60 von Alvar Aalto
Nach der Schließung des bauhaus zur Zeit des Nationalsozialismus bestanden die dort gelehrten Gestaltungsprinzipien trotz aller Widerstände weiter. So schuf Alvar Aalto einen robusten, multifunktionalen Hocker mit Klassikerstatus.
bauhaus #43: Zucker-Sahne-Service von Marianne Brandt
Die Malerin und Bildhauerin Marianne Brandt setzte in der 1926 generalüberholten Metallwerkstatt trotz aller Widrigkeiten ihrer männlichen Kollegen neue Standards in Eleganz und Reduktion. Wir stellen heute ihr Zucker-Sahne-Service vor.
Janua – Möbel mit Charakter
Diesmal wollen wir Ihnen die Möbelmanufaktur JANUA vorstellen, die hochpräzise Maßarbeit in Serienfertigung sowie individuelle Sonderanfertigungen bietet. JANUA wird von nur wenigen Händlern in Europa vertrieben und minimum ist einer davon.
Happy Birthday Eero Saarinen!
Anlässlich seines Geburtstages wollen wir das Leben des finnischen Architekten und Möbeldesigner Eero Saarinen Revue passieren lassen. Wir zeigen seinen Werdegang und die größten Erfolge seiner Karriere.
bauhaus #42: Türdrücker von Walter Gropius
Walter Gropius entwarf für das Weimarer Haus am Horn einen Türdrücker, der minimalistisch und so leicht ist, dass man ihn kaum in der Hand bemerkt. Da Klinken wenig Beachtung geschenkt wird, stellen wir Ihnen dieses tolle Stück Design vor.
Im Portrait: John Pawson
Diesmal wollen wir Ihnen den Architekten John Pawson vorstellen, der durch seinen strikten Minimalismus weltweiten Ruhm erlangte. Seine Projekte betonen die Schönheit und Zeitlosigkeit in der „Kunst des Weglassens“.
bauhaus #41: Steckpuppen von Margaretha Reichardt
Frauen wurden am bauhaus meist in die Weberei gesteckt. Trotzdem gelang einigen von ihnen Großes, wie zum Beispiel Margaretha Reinhardt, die mit ihren zeitlosen, die Fantasie anregenden Steckpuppen bis heute Kinder verzaubert.
bauhaus #40: Flurgarderobe von Vilmos Huszár
In den bunten Farben von De Stijl gehalten, zeigt diese Garderobe von Vilmos Huszár, dass er hauptsächlich Maler war sowie Logos, Plakate und ähnliches gestaltete. Wir stellen sein fröhlich-Elegantes Flurmöbel näher vor.
bauhaus #39: Tischleuchte L 20 von Otto Rittweger
Die Tischleuchte L20 ist eine Schöpfung aus dem frühen Studium von Otto Rittweger, die mit drehbarem Schirm zur perfekten Leseleuchte wird. Wir stellen Ihnen hier diese Lampe und ihren Schöpfer etwas genauer vor.
bauhaus #38: De Stijl von Eileen Gray
Mit diesem Tisch kreierte Eileen Gray eine Hommage an die funktionalen Entwürfe ihrer niederländischen Kollegen der De Stijl Bewegung. Gekonnt spielt dieser kleine Blickfang mit Farben, Linien und Flächen und begeistert bis heute.
bauhaus #37: Hocker Tabouret Solvay von Jean Prouvé
Den Strapazen des zweiten Weltkriegs trotzte die Fabrik von Jean Pouvé, indem sie auf das im Krieg knappe Material Metall verzichtete und sich stattdessen auf Holz konzentrierte. So entstand unter anderem dieser stabile und schicke Hocker.
bauhaus #36: Adjustable Table von Eileen Gray
Eileen Gray entwarf Möbel stets mit dem Gedanken an konkrete Räume, an Veränderbarkeit und die Bedürfnisse der Menschen. Genauso verhält es sich mit diesem Tisch, der flexibel einsetzbar und elegant zugleich ist.
bauhaus #35: Casiers Standard von Le Corbusier und Pierre Jeanneret
„Casiers“ bedeutet „Fächer“ und dementsprechend bietet dieses Stauraummöbel in futuristischem Design von Le Corbusier und Pierre Jeanneret viel Platz und zugleich Atmosphäre. Wir schauen uns dieses erweiterbare Möbel genauer an.
Landi – ein Outdoorklassiker wird 80
Kaum zu glauben, dass es den Outdoorstuhl Landi von Hans Coray schon seit 80 Jahren gibt, ist er doch einer der stylischsten und praktischsten Outdoorstühle auf dem Markt. Wir nehmen diesen Klassiker genauer unter die Lupe.
bauhaus #34: Vase Savoy von Alvar Aalto
Diese vom finnischen Architekten Alvar Aalto für einen Wettbewerb entworfene Vase bietet außergewöhnlich viel Platz, um Blumen frei darin zu arrangieren. Wir zeigen, was außerdem noch an ihr besonders ist.