ClassiCon De Stijl Beistelltisch
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten (ab 100 € Bestellwert versandkostenfrei)
bei Vorkasse per Banküberweisung nur 4.636,60 €
Lieferzeit 4-6 Wochen
minimum-Geschenk: Zu jeder Bestellung ab 250 € erhalten Sie unsere minimum Designklassiker Edition mit 6 Bänden zu den wichtigsten Designikonen in einem hochwertig gestalteten Schuber kostenlos dazu.
Vielleicht können wir da ja was machen.
1931 lernte Eileen Gray auf der Berliner Bauwelt Musterschau zahlreiche führende Architekten kennen. Form und Name des Tisches, den die irische Künstlerin selbst in ihrem Wohnzimmer nutzte, drücken Grays Nähe zu der 1907 im niederländischen Leiden gegründeten Künstlergruppe De Stijl aus, deren funktionalistische Architektur sie mit ihrem Beistelltisch zitierte. Purismus, die Reduktion von Gestaltungsgrundsätzen auf wenige elementare Gegensätze und die Entwicklung einer völlig neuen Formensprache drücken sich im De Stijl-Tisch durch den Kontrast schwarzer und weißer Flächen und Linien, massiverer und leichterer Bereiche sowie die Gegenüberstellung waage- und senkrechter Teile aus. Man wird nicht müde, das vielseitige Spiel der Linien und Flächen des De-Stijl-Tisches zu beobachten: aus jeder Perspektive ergeben sich immer wieder neue Beziehungen. Im Hinterkopf hatte sie beim Entwurf sicher auch den „Berliner Stuhl“ des De Stijl-Vertreters Gerrit Rietveld von 1923. Das facettenreiche Spiel der Linien und Flächen macht Grays praktischen kleinen Helfer noch heute zu einem aufregenden Blickfang. Gleichzeitig ist dieser beeindruckend frische Klassiker auch noch wunderbar praktisch – all das prädestiniert ihn sicher zu einem Lieblingsstück.
Dieses Produkt ist zudem im Buch „Das Bauhaus in 100 Objekten“ zu finden, in welchem anlässlich des 100-jährigen Gründungsjubiläums des bauhauses 100 legendäre Stilikonen vorgestellt werden, die immer noch beliebt und erhältlich sind.