Vitra Lounge Chair & Ottoman
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten (ab 100 € Bestellwert versandkostenfrei)
bei Vorkasse per Banküberweisung nur 8.841,55 €
Lieferzeit 1-3 Werktage, lagernd
Im Jahre 1956 erschufen Charles und Ray Eames diesen Lounge Chair, der mit dem Ziel entwickelt wurde, eine zeitgemäße Version eines alten Sessels zu werden. Dafür ließen sie sich während der jahrelangen Entwicklungsarbeit von „reichlich benutzten“ Baseballhandschuhen inspirieren und kreierten einen Sessel, der groß, voluminös und weich ist und dabei seinen unglaublichen Komfort mit der höchsten Qualität an Material und Ausführung verbindet.
In unermüdlichen Experimenten arbeiteten die Eames, bis die drei Schichtholzschalen im richtigen Schwingungsverhältnis zueinander standen und unvergleichlichen Sitzkomfort garantierten. So ist es kein Wunder, dass der Lounge Chair zu einem der bekanntesten Entwürfe des Designer-Ehepaars avancierte und zugleich als ein Klassiker der modernen Möbelgeschichte angesehen wird. Der Entwurf sollte das Bedürfnis nach einer großen Sitzgelegenheit stillen und ist demnach leichter, bequemer und eleganter als die klobigen Clubsessel, die zur Zeit der Eames Gang und Gebe waren. Als perfektes Ergänzungsmöbel dient der dazugehörige Hocker, der Ottoman, welcher sich nicht nur dazu eignet, entspannt die Füße hochzulegen, sondern auch bei Bedarf schnell zu einem zusätzlichen Sitzplatz umfunktioniert werden kann. Genau wie der Lounge Chair selbst bietet er perfekten Komfort dank seines hochwertigen Lederpolsters.
Aber natürlich steht bei dieser Komposition besonders der Lounge Chair selbst im Vordergrund, und das nicht unverdient: wer einmal in ihm gesessen hat, will nicht so schnell wieder aufstehen. Separierte Elemente im Rücken- und Sitzbereich aus großen Polstern verführen zum Relaxen, während all diese Bereiche, also Sitz, Rückenschale und Armlehnen, über Hartgummischeiben (sogenannte Shock Mounts) miteinander verbunden sind. Diese elastischen Verbindungen sind es, die den Lounge Chair so berühmt machen und dafür sorgen, dass alle seine Teile für das perfekte Höchstmaß an Komfort mitschwingen und zu einem einzigartigen Sitzerlebnis werden. Er mag auf den ersten Blick vielleicht nicht so zeitlos-modern wirken wie beispielsweise die Möbel der Bauhaus-Zeit, fügt sich aber trotzdem perfekt in moderne Wohnstile ein und harmoniert dank seines klassischen Aussehens auch mit nicht ganz so modernen Einrichtungsstilen.
Traditionelle Handarbeit und zeitgemäße Innovationen bei Vitra
Der Eames Lounge Chair wird bereits seit den 1950er Jahren von Vitra im gleichen Verfahren hergestellt, bei dem sorgfältig aufeinander abgestimmte Farben und Materialien zu einem einzigartigen Möbel kombiniert werden, das die Gemütlichkeit eines englischen Clubsessels mit höchsten Ansprüchen an Design und Eleganz vereint.
Bis heute spielt Handarbeit bei der Herstellung eine große Rolle: aus Schichtholz werden Rücken, Sitz- und Kopfteil hergestellt und durch dicke Lederpolster ergänzt. Bei der Wahl des Holzes verließ man sich ursprünglich auf brasilianisches Palisander, dieses wird heute aus Artenschutzgründen durch optisch ähnliches Santos-Palisander und andere optionale Holzarten ersetzt. Die Lederpolster werden mit Clips an den Schalen befestigt, können dadurch bei Bedarf abgenommen werden. Die Armlehnen werden ebenfalls ledergepolstert. Neu in der Vitra-Materialfamile: Das Premiumleder F. Es stammt von Rindern aus Dänemark, Süddeutschland und der Schweiz und wird in einem nachhaltigen Gerbungsverfahren auf der Basis von Olivenbaumblättern verarbeitet, um so den Carbon Footprint der Herstellung so weit wie möglich zu minimieren.
Außerdem entwickelte Vitra eine Version des Sessels, die etwas größer ist als das Original, um den Anforderungen der heutigen, im Durchschnitt rund 10 cm größeren Bevölkerung gerecht zu werden und wieder den Komfort zu bieten, den die Eames im Sinn hatten. Dementsprechend liegt die neue Komforthöhe bei 89 cm, während die Originalversion eine Sitzhöhe von 84 cm bietet. Beiden Höhen gemein ist ein sicherer Stand dank des sternförmigen, drehbarem Untergestell, welches entweder verchromt oder poliert erhältlich ist. Der zum Eames Lounge Chair gehörige Ottoman ist vom Aufbau her insgesamt identisch, besitzt aber einen kreuzförmiges Untergestell, was bedeutet, dass er über vier anstatt fünf Füße verfügt.
Mit all diesen tollen Eigenschaften ist es kein Wunder, dass der Lounge Chair zu einem der bekanntesten Entwürfe der Eames avancierte und zugleich als ein Klassiker der modernen Möbelgeschichte angesehen wird. Zusammen mit dem Ottoman bildet er eines der berühmtesten Sitzmöbel-Ensembles der Welt, ist dank seiner ikonischen Form, des lässigen Sitzkomforts und der absolut perfekten Verarbeitungsqualität heute in vielen Museen auf der ganzen Welt, wie z.B. dem Museum of Modern Art in New York City, zu sehen. Tatsächlich war der Eames Lounge Chair bereits kurz nach seiner Entstehung ein Superstar, der den Triennale-Preis in Mailand abräumte und sich bis heute als Designklassiker großer Beliebtheit erfreut.
Einen der ersten fertigen Sessel schenkten die Eames übrigens dem befreundeten Hollywood-Regisseur Billy Wilder, der das Designer-Ehepaar bei der Entwicklung des Lounge Chairs inspirierte.
Sanfte Pflege für einen zeitlosen Lounge Chair
Damit Ihr Eames Lounge Chair möglichst lange in seiner perfekten Qualität erhalten bleibt und Ihnen auf viele Jahre unvergleichlichen Komfort bietet, beachten Sie am besten einige einfache Pflegehinweise. Reinigen Sie die Holzflächen mit einem weichen, feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel. Idealerweise verpassen Sie dem Stuhl halbjährlich eine gründliche Reinigung und pflegen das Material danach sanft. Vor allem die Poren der Lederhaut sollten so weit wie möglich frei von Schmutzpartikeln bleiben, damit das Leder die Pflegestoffe aufnehmen kann, die Sie ihm zukommen lassen.
Während die Wahl der Reinigungs- und Pflegemittel von der gewählten Lederart abhängt, ist beim Reinigungstuch zu beachten, dass es feucht und fusselfrei sein sollte. Benutzen Sie kein Mikrofasertuch und reinigen Sie den Eames Lounge Chair ohne starken Druck.
Der Eames Lounge Chair sollte am besten nicht direkt am Fenster oder der Heizung platziert werden, da das Leder empfindlich auf Hitze und direkte Sonneneinstrahlung reagiert und austrocknen oder ausbleichen kann. Weiterhin empfiehlt sich ein Raumklima mit einer Luftfeuchtigkeit zwischen 45% und 50% und einer Raumtemperatur von 18-20°C.
Eine weltweite Berühmtheit
Der Eames Lounge Chair hat trotz seines Alters bis heute nichts von seiner ästhetischen Faszination verloren. Er steckt den klassischen Clubsessel in ein zeitgemäß-mondänes Gewand und präsentiert einzigartigen Sitzkomfort und perfekte Verarbeitungsqualität, die formal und qualitativ in ihrer ganz eigenen Liga spielen. Inzwischen ist der Eames Lounge Chair so berühmt, dass er sogar in verschiedensten Film- und Fernsehproduktionen eingesetzt wurde, wie zum Beispiel in der TV-Serie „Dr. House“ oder dem Kinofilm „Click“. Mit Ihren eigenen Augen und Händen können Sie den Lounge Chair bei minimum erleben und erfühlen und sich von seinem historischen Komfort überzeugen.

minimum Charlottenburg
