
RUG Star
Diversity, Movement, Color, Quality und Storytelling Patterns sind die Mantras des Labels. Auf einen Stil möchte sich Jürgen Dahlmanns nicht festlegen – ihn interessiert die Vielfalt der Lebenswelten – 1.400 Designs entwickelte Rug Star seid der Gründung, die alle noch am Markt erhältlich sind und auf Kundenwunsch individualisiert werden können. Motive, die Bewegungen im Raum leiten, sind ein Markenzeichen von Rug Star. Ebenso die brillanten Farben und lebendigen Verläufe, sowie die hohe Qualität der Garne. Für Jürgen Dahlmanns haben Teppiche eine architektonische Dimension, weil sie Raum im Raum erschaffen, ohne Mauern zu ziehen. „Ich betrachte meine Designs erst als vollständig, wenn sie in der Anwendung liegen, für mich ist es das Schlüssel-Schloss-Prinzip. Architekturen haben immer eine Besonderheit, Räume oft eine Problemstellung, wenn sich dann mit meinen Teppichen alles fügt, und sich die Balance im Raum herstellt, dann erst sind sie perfekt für mich.”
Die Biografie des ehemaligen Architekten entspricht dabei nicht der eines klassischen Teppichhändlers. Als Student wanderte Jürgen Dahlmanns im Alter von 23 Jahren auf dem Annapurna Dhaulagiri Treck durch Nepal. Nach der Umrundung der Eisriesen, mit den Schluchten des Kali Gandaki Flusses und mystischen Rhododendronwäldern, kaufte er beim Abstieg in einem verschlafenen Bauerndorf einen alten Teppich. Zu Hause in Berlin recherchierte er noch mal genauer, es handelte sich um einen typischen Khaden, ein tibetischer Schlaf- und Sitzteppich, etwa 60 Jahre alt und durch sein Muster besonders wertvoll. Dieser Teppich entfachte in dem jungen Studenten eine Leidenschaft, die ihn bis heute nicht loslässt.
„Mich interessieren die Kulturunterschiede und die damit verbundenen verschiedenen Oberflächen in den Produkten. Die von Hand geknüpften Teppiche erklären sich immer am Ende durch die Menschen, die sie machen.” Jürgen Dahlmanns
Foto © Meiko Janke