Tecta D9 Stuhl
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten (ab 100 € Bestellwert versandkostenfrei)
bei Vorkasse per Banküberweisung nur 1.813,90 €
Lieferzeit 6-8 Wochen
minimum-Geschenk: Zu jeder Bestellung ab 250 € erhalten Sie unsere minimum Designklassiker Edition mit 6 Bänden zu den wichtigsten Designikonen in einem hochwertig gestalteten Schuber kostenlos dazu.
Vielleicht können wir da ja was machen.
Mit dem D9 hat der Tischler und Architekt Wolfgang Hartauer die Ur-Idee des Bauhauses „vom Schweben und Schwingen“ weitergedacht und stellt mit seinem Freischwinger die kluge Geometrie des Stuhltyps in den Vordergrund. Er stellt nach rund 100 Jahren Möbelgeschichte eine zeitgenössische Antwort auf Marcel Breuers Traum vom Schweben und Schwingen dar und entwickelt sein Kragstuhl-Vorbild weiter zu einem Möbel, das so bequem ist, dass man am liebsten den ganzen Abend darauf verbringen möchte. Es knüpft an das Stahlrohr aus Breuers Entwurf an und zeigt sich mit der Ästhetik der endlosen Linie, kombiniert Opulenz und totale Reduktion, hier ist weniger tatsächlich mehr: von der Seite wirkt der D9 üppig, offenbart aber von vorn die charakteristische Schwebeposition eines Freischwingers. Seitlich und hinten zeigt er sich in Sichelform und geneigt, aber mit runder Kante, und umfasst den Sitzenden praktisch wie ein Schal oder eine warme, komfortable Umarmung. Sein Schwung ist sowohl nach vorn als auch nach hinten möglich — so folgt seine Geometrie der Körperhaltung und geht mit ihr mit. Diese Überarbeitung einer kleinen Unvollkommenheit des Kragstuhl der Bauhaus-Zeit verlegt den Körperschwerpunkt nach hinten, anstatt auf der Vorderkante zu ruhen, und verbessert so noch einmal den Komfort des Stuhls. Man erkennt also: der D9 steht für „Bauhaus continues“ im besten Sinne — der Idee von Ästhetik und komfortablem Sitzen gewidmet werden Traditionen in die Neuzeit überführt, die Zukunft wird weitergedacht, Gegenwart entwickelt.