Newsletter abonnieren und 5 % Rabatt sichern.
Jetzt anmelden

Verner Panton

Menü schließen minimum - zur Startseite wechseln
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
Mehr Filter
Weniger Filter
 
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
17  Artikel
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Montana
Bachelor Sessel
Bachelor Sessel
550,00 € *
Montana
Panton Wire Beistelltisch
Panton Wire Beistelltisch
ab 180,00 € *
Vitra
Amoebe Sessel
Amoebe Sessel
1.780,00 € *
Vitra
Amoebe Highback Sessel
Amoebe Highback Sessel
2.670,00 € *

Wie wählt minimum eigentlich Produkte aus?

Wir haben für Sie und uns 11 Leitlinien formuliert, die unsere nachhaltige Auswahl in der Vergangenheit bestimmt hat und auch in Zukunft bestimmen wird.

mehr erfahren

Louis Poulsen
Panthella Tischleuchte
Panthella Tischleuchte
790,00 € *
Verpan
Series 430 Stuhl
Series 430 Stuhl
ab 850,00 € *
Vitra
Panton Chair Classic
Panton Chair Classic
1.560,00 € *
Vitra
Panton Chair
Panton Chair
350,00 € *
Louis Poulsen
Panthella Mini Tischleuchte
Panthella Mini Tischleuchte
ab 490,00 € *
Louis Poulsen
Panthella tragbare Tischleuchte
Panthella tragbare Tischleuchte
ab 280,00 € *
&Tradition
Flowerpot VP1 Pendelleuchte
Flowerpot VP1 Pendelleuchte
ab 243,00 € *
&Tradition
Flowerpot VP2 Pendelleuchte
Flowerpot VP2 Pendelleuchte
ab 566,00 € *
&Tradition
Flowerpot VP4 Tischleuchte
Flowerpot VP4 Tischleuchte
ab 311,00 € *
&Tradition
Flowerpot VP3 Tischleuchte
Flowerpot VP3 Tischleuchte
ab 311,00 € *
&Tradition
Flowerpot VP7 Pendelleuchte
Flowerpot VP7 Pendelleuchte
ab 392,00 € *
&Tradition
Flowerpot VP8 Wandleuchte
Flowerpot VP8 Wandleuchte
ab 337,00 € *

Inspiration frei Haus

Hier das minimum-magazin kostenlos abonnieren und zweimal im Jahr über Post von minimum freuen.

Jetzt abonnieren

Über Verner Panton

Verner Panton (13.02.1926 – 05.09.1998) war einer der einflussreichsten dänischen Designer des 20. Jahrhunderts. Seine große Vielfalt an phantasievollen und futuristischen Entwürfen war manchmal kontrovers, aber immer hoch gelobt.

Nach einem Ingenieurstudium an der Technischen Hochschule in Odense und der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen arbeitete er im Architekturbüro von Arne Jacobsen und gründete 1955 sein eigenes Büro. Seine ersten architektonischen Projekte, unter anderem ein zusammenlegbares Haus, ein Kartonhaus und ein Haus aus Plastik, waren recht kontrovers. Er übertrug seine grenzenlose Kreativität dann auf Möbelentwürfe und erschuf Objekte mit ungewöhnlichen Formen oder mit scheinbar fehlenden traditionellen Elementen. Der Tütenstuhl „Cone chair“ z.B. hat keine erkennbare Beine oder Rückenlehne und scheint fast eigenständig in der Luft zu schweben. 1960 war Panton der erste Designer, der einen Kunststoffstuhl aus einem Guss erschuf. Panton lehnte traditionellen Funktionalismus ab und betrachtete eine Möbelgruppe als eine Landschaft, die autark existieren konnte und sich „mit sich selbst auseinandersetzte“. In den 1960er und 1970er Jahren begann er ganze Landschaften zu konzipieren, die komplett mit seinen eigenen kurvenförmigen Möbeln ausgestattet und mit psychedelischen, runden Mustern geschmückt waren. Seine kühnen Designs mit ihren phantastischen Formen und wunderschönen Farben sind heute noch sehr beliebt.